Instrumentation

Instrumentation
In|stru|men|ta|ti|on 〈f. 20; Mus.〉
1. sinnvolle Verteilung der Stimmen eines Kompositionsentwurfs auf die verschiedenen Orchesterinstrumente, Orchestrierung
2. Einrichtung eines Musikstücks für Orchester
[→ Instrument]
Die Buchstabenfolge in|stru... kann in Fremdwörtern auch ins|tru..., inst|ru... getrennt werden.

* * *

In|s|t|ru|men|ta|ti|on, die; -, -en (Musik):
a) das Instrumentieren (1); Art, in der etw. ↑ instrumentiert (1) worden ist:
die Interpretation besticht durch die sparsame I.;
b) Einrichtung einer (ursprünglich nicht für [verschiedene] Instrumente, für ein Orchester geschriebenen) Komposition für mehrere Instrumente, für Orchester:
die I. einer Klaviersonate, eines Chorwerks.

* * *

Instrumentation
 
[lateinisch] die, -/-en, Instrumentierung, die Kunst, in Werken der Instrumentalmusik, besonders der Orchestermusik (Orchestration, Orchestrierung), Instrumente sinnvoll zur klanglichen Realisation des Tonsatzes einzusetzen. Die Instrumentationslehre vermittelt Kenntnis von Tonumfang, Spielart, Klangfarbe, Notierungsweise der einzelnen Instrumente und lehrt deren wirkungsvolle Zusammenstellung und Mischung. Instrumentation war bis ins 16. Jahrhundert weitgehend Aufgabe des Interpreten (musikalische Aufführungspraxis). Erste Besetzungsvorschriften stammen aus dem 17. Jahrhundert (C. Monteverdi, H. Schütz); Instrumentationslehren gibt es ansatzweise schon um 1600 (M. Praetorius, »Syntagma musicum«, 1615-20). Die Anfänge der modernen Instrumentation gehen auf die 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, besonders auf das Opernorchester C. W. Glucks, zurück. Zwischen Gluck und L. van Beethoven ist die Instrumentation bei Vorherrschaft der Streicher durch ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Klangverschmelzung und Hörbarkeit aller Instrumente gekennzeichnet. Große Bedeutung gewann die Instrumentation für die Orchestermusik des 19. Jahrhunderts als besonderes Mittel der Stimmungsmalerei und des Gefühlsausdrucks. Die umfassende Erforschung der Instrumentalklangfarben durch H. Berlioz (1843), die durch seine eigene sowie besonders durch C. M. von Webers und G. Meyerbeers kompositorische Praxis ergänzt wurde, gewann grundlegende Bedeutung für die Orchesterbehandlung der Neuromantik (F. Liszt, R. Wagner, R. Strauss, F. Schreker) und der nationalen Schulen (N. A. Rimskij-Korssakow, C. Debussy, M. Ravel): Als Ideal galt der in allen Lagen vollkommen ausgewogene Tuttiklang des großen Orchesters. G. Mahler bevorzugte Deutlichkeit jeder einzelnen Stimme des Tonsatzes. Die Wendung zum solistisch besetzten kleineren Ensemble vollzog A. Schönberg (»Kammersymphonie« für 15 Soloinstrumente Opus 9, 1906), der bereits 1909 als Erster die Möglichkeit einer Klangfarbenmelodie erwog. Zwischen 1915 und 1930 haben sich auch andere Meister (z. B. I. Strawinsky) vom runden Klang des spätromantischen Orchesters abgekehrt und kleinere Besetzungen in ausgesuchter Zusammenstellung bevorzugt. Bei A. Webern wurde die Instrumentation zu einem der primären Faktoren des musikalischen Satzes; ihm folgte zunächst P. Boulez. Nach 1955 begannen einige Komponisten, z. B. G. Ligeti (»Atmosphères«, 1961), die Veränderung der Klangfarbe zum wichtigsten musikalischen Inhalt zu erheben (Klangfarbenkomposition). Neue Dimensionen eröffneten dem klanglichen Geschehen die elektronischen Musikinstrumente.
 
 
A. B. Marx: Die I.-Lehre von der musikal. Komposition, Bd. 4 (1847);
 N. A. Rimskij-Korssakow: Grundl. der Orchestration, 2 Tle. (a. d. Russ., 1922);
 E. Wellesz: Die neue I., 2 Bde. (1928-29);
 H. Berlioz: Instrumentenlehre, bearb. v. R. Strauss, 2 Tle. (a. d. Frz., Neuausg. Leipzig 1955);
 H. Becker: Gesch. der I. (1964);
 A. Carse: The history of orchestration (Neuausg. New York 1964);
 H. Rösing: Die Bedeutung der Klangfarbe in traditioneller u. elektron. Musik (1972);
 W. Voigt: Dissonanz u. Klangfarbe. Instrumentationsgeschichtl. u. experimentelle Unterss. (1985).

* * *

In|stru|men|ta|ti|on, die; -, -en (Musik): a) das Instrumentieren (1); Art, in der etw. instrumentiert (1) worden ist: die brillant geflochtene I. der Orchesterstimmen (Thieß, Legende 74); gleitende impressionistische Harmonik, üppige I. (Adorno, Prismen 122); b) Einrichtung einer (ursprünglich nicht für [verschiedene] Instrumente, für ein Orchester geschriebenen) Komposition für mehrere Instrumente, für Orchester: die I. einer Klaviersonate, eines Chorwerks.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • instrumentation — [ ɛ̃strymɑ̃tasjɔ̃ ] n. f. • 1824; de instrumenter 1 ♦ Partie de l orchestration qui consiste à choisir les instruments d une composition en tenant compte des caractères individuels des instruments (tessitures, timbres). 2 ♦ Techn. Ensemble d… …   Encyclopédie Universelle

  • Instrumentation — is the branch of science that deals with measurement and control in order to increase efficiency and safety in the workplace.An instrument is a device placed in the field, or in the control room, to measure or manipulate flow, temperature,… …   Wikipedia

  • Instrumentation — In stru*men*ta tion, n. 1. The act of using or adapting as an instrument; a series or combination of instruments; means; agency. [1913 Webster] Otherwise we have no sufficient instrumentation for our human use or handling of so great a fact. H.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Instrumentation — Instrumentation, Systems and Automation Society Saltar a navegación, búsqueda ISA es una sociedad de ingenieros, técnicos, comerciantes, educadores y estudiantes, creada como «Instrumentation Society of America» el 28 de abril de 1945, en… …   Wikipedia Español

  • Instrumentation — (Instrumentierung), die Verwendung der Instrumente in Werken der Instrumentalmusik, insbes. der Orchestermusik (daher auch »Orchestration«). Für die I. sind zunächst natürliche Tonlage und Umfang der einzelnen Instrumente, dann aber ihr… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • instrumentation — (n.) composition and arrangement of music for instruments, 1845, from Fr. instrumentation, from instrument (see INSTRUMENT (Cf. instrument) + ATION (Cf. ation)) …   Etymology dictionary

  • instrumentation — фр. [энстрюмантасьо/н], нем. [инструмэнтацио/н], англ. [инструмэнтэ/йшн] Instrumentierung нем. [инструмэнти/рунг] инструментовка …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • instrumentation — ► NOUN 1) the instruments used in a piece of music. 2) the arrangement of a piece of music for particular instruments. 3) measuring instruments collectively …   English terms dictionary

  • instrumentation — [in΄strə men΄tā′shən] n. 1. the composition or arrangement of music for instruments; orchestration 2. the act of developing, using, or equipping with, instruments, esp. scientific instruments 3. the instruments used, as in a mechanical apparatus… …   English World dictionary

  • Instrumentation — Als Instrumentation (auch Instrumentierung) bezeichnet man die Verteilung der Stimmen einer musikalischen Komposition auf die einzelnen Instrumente. Bei einem Orchesterwerk kann man auch von Orchestration oder Orchestrierung sprechen. Die Theorie …   Deutsch Wikipedia

  • instrumentation — /in streuh men tay sheuhn/, n. 1. the arranging of music for instruments, esp. for an orchestra. 2. the list of instruments for which a composition is scored. 3. the use of, or work done by, instruments. 4. instrumental agency; instrumentality. 5 …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”